News

10 Fragen, die Sie vor Projektstart unbedingt stellen sollten
Wer Projekte startet, will Ergebnisse liefern. Doch die Realität sieht oft anders aus: Budgetüberschreitungen, Zeitverzug, Frustration im Team – viele dieser Probleme lassen sich vermeiden. Wie? Indem man sich vor dem Start die richtigen Fragen stellt. Denn ein klarer Projektstart ist der halbe Erfolg. Hier sind die 10 wichtigsten Fragen, die Sie sich (und Ihrem Team) unbedingt stellen sollten – bevor Sie loslegen: 1. Was ist das konkrete Ziel – und wie sieht Erfolg aus? Nicht „Wir wollen digitalisieren“, sondern: „Wir möchten innerhalb von 3 Monaten den Bestellprozess automatisieren und 20... Mehr lesen …
KI in der Prozessoptimierung: Buzzword oder echter Gamechanger?
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Thema in Forschungsinstituten oder Silicon Valley Think-Tanks. Auch im Projekt- und Prozessmanagement ist sie angekommen – zumindest in der Theorie. Zwischen visionären Keynotes und überambitionierten Software-Pitches bleibt jedoch eine entscheidende Frage offen: Ist KI in der Prozessoptimierung ein Buzzword, das mehr verspricht als es hält? Oder ein echter Gamechanger, der Abläufe radikal verbessert? Was heute schon Realität ist Viele Unternehmen nutzen bereits KI-basierte Tools – oft, ohne es zu wissen. Ob in der Bedarfsprognose, im Qualitätsmonitoring oder beim Ressourcenmanagement: Algorithmen helfen, Muster zu... Mehr lesen …
Top 5 Gründe, warum Projekte scheitern – laut Studien und Praxis
Von glänzenden Kick-offs bis zum hektischen Krisenmeeting – zwischen Projektstart und Projektabschluss liegen oft Welten. Und in vielen Fällen endet der Weg nicht mit einem Erfolg, sondern mit einem Scheitern. Doch woran liegt das eigentlich? Was läuft schief, wenn selbst gute Ideen nicht ankommen? Wir haben Studien und Praxiserfahrungen verglichen – und fünf Muster identifiziert. 1. Fehlende Führung und klare Zuständigkeiten „Alle waren involviert, aber keiner war verantwortlich.“ Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Projekten ist das Fehlen einer klaren Projektleitung. Wenn Entscheidungen vertagt werden, Verantwortlichkeiten unklar sind... Mehr lesen …
Wenn plötzlich niemand mehr führt: Warum Interimsmanager:innen oft die Rettung sind
Von außen betrachtet läuft alles rund – doch intern brodelt es. Die Führungskraft ist ausgebrannt, das Projekt stockt, das Team wartet auf Entscheidungen. Was bleibt, ist ein gefährliches Vakuum: Niemand führt. Genau hier beginnt die Stunde der Interimsmanager:innen. In einer Welt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit und rasanten Marktveränderungen geprägt ist, sind stabile Führungsstrukturen oft die Ausnahme, nicht die Regel. Strategische Neuausrichtungen, plötzliche Kündigungen, Krankheit oder schlichtweg Überforderung führen dazu, dass Unternehmen unvorbereitet in eine Führungslücke stolpern. Was dann geschieht, entscheidet oft über Erfolg oder Scheitern. Führungsvakuum = Produktivitätskiller Wenn... Mehr lesen …